Wasser ist die mit Abstand häufigste Form der flüssigen Verunreinigung von Schmierölen, Hydraulik- und anderen Funktionsflüssigkeiten. Ähnliches gilt für den Eintrag von Luft im Bereich der gasförmigen Kontamination. Beide Phänomene werden in der Praxis oft unter- oder auch überschätzt. Beides führt zu unnötigen Maßnahmen und daraus resultierenden erhöhten Kosten.
Anwendungen, Maschinen und Öltypen reagieren unterschiedlich auf einen Luft- und Wassereintrag. Eine pauschale Abhandlung der Thematik ist deshalb wenig hilfreich.
Die Trainingsreihe behandelt in drei 1-stündigen Modulen systematisch und anwendungsspezifisch die Ursachen und Folgen eines erhöhten Wasser- bzw. Lufteintrages und gibt Praxis-Tipps, diese möglichst frühzeitig zu erkennen und abzustellen. Die in jedes Modul integrierten Praxisbeispiele runden die Trainingsreihe ab und stellen einen hohen Praxisbezug sicher.
Sie erhalten Zugang zu drei 1-stündigen Online-Training von und mit Dipl.-Ing. Rüdiger Krethe sowie die entsprechenden Präsentationen zum Downloaden.
Anwendungen, Maschinen und Öltypen reagieren unterschiedlich auf einen Luft- und Wassereintrag. Eine pauschale Abhandlung der Thematik ist deshalb wenig hilfreich.
Die Trainingsreihe behandelt in drei 1-stündigen Modulen systematisch und anwendungsspezifisch die Ursachen und Folgen eines erhöhten Wasser- bzw. Lufteintrages und gibt Praxis-Tipps, diese möglichst frühzeitig zu erkennen und abzustellen. Die in jedes Modul integrierten Praxisbeispiele runden die Trainingsreihe ab und stellen einen hohen Praxisbezug sicher.
Sie erhalten Zugang zu drei 1-stündigen Online-Training von und mit Dipl.-Ing. Rüdiger Krethe sowie die entsprechenden Präsentationen zum Downloaden.
Inhalte der Online-Trainings
Modul 1: Wasser im Öl: „Normal“ oder „Staatsfeind Nr. 1“
- Ursachen von Feuchtigkeit und Wasser im Öl
- Gelöstes und freies Waser
- Folgen eines erhöhten Wassergehaltes
- Bestimmungsmethoden
- Anwendungs- und ölbezogene Grenzwerte
- Praxisbeispiele
Modul 2: Luft im Öl: Keine Blasen, kein Problem?
- Ursachen von Luft im Öl
- Gelöste und ungelöste Luft
- Folgen eines erhöhten Luftgehaltes
- Luftabscheide-Vermögen
- Bestimmungsmethoden
- Interpretation
- Anwendungs- und ölbezogene Grenzwerte
- Eintrag anderer Gase
- Praxisbeispiele
Modul 3: Schaumbildung: Eine Frage des Reinheitsgebotes?
- Ursachen und Einflussgrößen von Schaum
- Oberflächen-Schaum und Öl-Luft-Dispersion
- Folgen einer erhöhten Schaumbildung
- Bestimmungsmethoden
- Interpretation
- Anwendungs- und ölbezogene Grenzwerte
- Praxisbeispiele