Inhalte des Online-Seminars

1. Teil: Ölwechsel – wann?
  • Generell: Öl kann seine Aufgaben nicht mehr erfüllen, Maschine & Prozess gefährdet)
  • Weiter aufgedröselt:
    • Öl gealtert („Chemie“)
      • Viskosität
      • Säurezahl
      • Oxidation
      • Additivzustand (FT-IR, RULER, RPVOT, …)
    • Öl verunreinigt („Physik“) – Reinigung möglich oder zukünftig pro-aktiv…
      • Reinheitsklasse – Off-line oder Online
      • Wassergehalt  – KF, Relative Feuchte-Sensor, Wasser-Sensor…
      • Fremdöle – ICP, FT-IR, Leitfähigkeits-Sensor
      • Varnish – MPC-Test
  • Klassische Grenzwerte für verschiedene Anwendungen hinterfragt
  • Beispiele aus verschiedenen Anwendungen
2. Teil: Ölwechsel – wie?
  • Was kostet ein Ölwechsel
  • Was kann ein Ölwechsel – und was nicht
  • Wann spülen und womit
    • Wann sollte ich spülen
    • Womit – Öl danach oder spezieller Add-On-Reiniger oder spezielle Reinigungsfüllung, Für und Wider
  • Pro-aktive Maßnahmen
    • Tiefenfiltration, Varnish-Entfernung & Co.
    • Das richtige Öl
    • Beides „zusammengedacht“
  • Beispiele:
    • Getriebe – Kleingetriebe
    • WEA-Hauptgetriebe: Die richtige Ölmenge und Tiefenfiltration
    • Getriebe Gummi-Produktion
    • Umlaufschmierung PM-TP
    • Mobil-Hydraulik: à HD-Öl im Einsatz, ggf. im NS filtern nach Crash, Reinheitsklassen überdenken
    • Industriehydraulik mit S/W-Technik
    • Großpresse Preßwerk Automobilproduktion
    • Dampfturbine Industrie
    • Gasturbine Kraftwerk
    • Luft-Kompressor (Schraube, Blower)
    • Wärmeträgeranlage