Unser Seminar gibt einen Einblick in die Grundlagen und die Praxis der FT-IR-Spektroskopie neuer und gebrauchter Schmierstoffe. Praxisbeispiele aus mehr als 25 Jahren Schmierstoff-Analysen mit einigen Hunderttausend Infrarot-Spektren runden das Seminar ab und tragen dazu bei, die Anwendung der FT-IR-Spektroskopie zu entmystifizieren.
Sie können anschließend FT-IR-Spektren für Öle und Schmierstoffe "lesen" und verstehen.
Ziele
Sie können anschließend FT-IR-Spektren für Öle und Schmierstoffe "lesen" und verstehen.
Ziele
- Sichere Anwendung der FT-IR-Spektroskopie in der Schmierstoffanalytik
- Identifikation wichtiger Grundöl- und Additivkomponenten
- Anwendung der FT-IR-Spektroskopie in der Qualitätssicherung, der Identitäts- und Wareneingangs-Kontrolle
- Nutzung klassischer und chemometrischer Berechnungsverfahren zur Überwachung gebrauchter Schmierstoffe
- Praxisgerechte Interpretation von FT-IR-Spektren gebrauchter Schmierstoffe unter Berücksichtigung von Randbedingungen und sich daraus ergebender Fehlermöglichkeiten
- Identifikation unbekannter Substanzen bzw. deren Zuordnung zu typischen Stoffgruppen mit Hilfe von FT-IR-Bibliotheken
- Verknüpfung der Ergebnisse mit anderen Verfahren der Schmierstoffanalytik und Möglichkeiten der Verifizierung